Der KOMMUNAL-KONVENT – forum bfd digital wird auf der technischen Plattform der EXPO-IP GmbH umgesetzt, daher gelten die Datenschutzbestimmungen der EXPO-IP-Plattform im Folgenden:
der EXPO-IP GmbH, Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt
I. Allgemeines
Ihre Daten werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen und europäischen Datenschutzrechts verarbeitet. Die nachfolgenden Hinweise und Regelungen informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Webseiten und den über unsere Webseiten angebotenen Messe und WebKonferenz-Dienst. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
II. Automatische Datenerfassung
Aus technischen Gründen werden unabhängig von Ihrer Registrierung und Anmeldung und auch außerhalb des Login-Bereichs u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns übermittelt, erfasst:
Diese Daten werden außerhalb des Login-Bereichs getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden lediglich zu statistischen Zwecken ausgewertet.
III. Einwilligung; Widerruf und Werbewiderspruch
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie mit der per Mausklick erteilten ausdrücklichen Bestätigung Ihrer Einwilligung im Rahmen Ihrer Registrierung und Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass wir bzw. unsere Anbieterkunden Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung und Abwicklung der angebotenen Internetdienste sowie zu den weiteren nachfolgend angegebenen Zwecken verarbeiten und nutzen.
Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken (Newsletter) jederzeit widersprechen. Wir werden Ihnen dann keine Newsletter per E-Mail (vgl. Pkt. V. 2.) mehr zusenden. Bitte wenden Sie sich hierzu an datenschutz@expo-ip.com.
IV. Allgemeine Grundsätze
Datenschutz und Datensicherheit haben für uns hohe Priorität. Der dauerhafte Schutz Ihrer Unternehmensdaten und insbesondere Ihrer personenbezogenen Daten ist uns besonders wichtig.
1. Datenschutz
Wir unterliegen als Betreiber und Anbieter des B2B-Dienstes von https://expo-ip.com sowie deren Sub-Domains bei der Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten in erster Linie den Bestimmungen der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Dieser Hinweis zum Datenschutz erläutert im Sinne dieser Vorschriften, welche personenbezogenen Daten während Ihres Registrierungsprozesses und Ihrer Nutzung der Plattform – erfasst, und wie diese Daten von uns verarbeitet und genutzt werden. Des Weiteren legt dieser Hinweis in den nachfolgenden Punkten schriftlich fest, welche Daten wem und zu welchem Zweck zum Abruf bereitgestellt werden. Dieser Hinweis gilt jedoch nicht für Unternehmen, die gegebenenfalls mit einem Link auf unsere Webseite verweisen oder für Unternehmen, auf deren Webseite wir mit einem Link verweisen.
Wir behalten uns das Recht vor, die in diesem Datenschutzhinweis bereitgestellten Informationen ohne vorherige Ankündigung an veränderte Gesetzgebung, Rechtsprechung oder Geschäftsprozesse anzupassen. Gültig ist die jeweils hier veröffentlichte aktuelle Version. Soweit in diesem Fall rechtlich erforderlich, werden wir von Ihnen eine erneute Einwilligung einholen.
2. Datensicherheit
Zum Schutz Ihrer bei uns und unseren Kunden vorgehaltenen personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch haben wir umfangreiche technische und betriebliche Sicherungsvorkehrungen getroffen. Die von uns verwendeten Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Die einzelnen zur Gewährleistung der Datensicherheit getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen (Art. 32 DSGVO) bleiben aus Sicherheitsgründen ungenannt.
V. Datenerhebung und Verarbeitung im Registrierungs-/Zulassungsverfahren
Die vollständige Nutzung der Plattform https://expo-ip.com sowie der Subdomains etwa für die jeweilige Veranstaltung setzt die Registrierung und Zulassung des Unternehmens bzw. Unternehmers bei unseren jeweiligen Anbieterkunden voraus. Wir erheben bei diesen Prozessen Unternehmensdaten sowie personenbezogene Daten des Ansprechpartners, um über die Zulassung verbindlich zu entscheiden und um die bestmögliche Durchführung der von uns und unseren Anbieterkunden angebotenen Internetdienste zu gewährleisten.
1. Welche personenbezogenen Daten erheben wir im Registrierungs-/Zulassungsverfahren?
Wir erheben derzeit im Registrierungs-/Zulassungsverfahren als Pflichtangaben vom Ansprechpartner unter anderem folgende personenbezogene Daten:
Soweit der Nutzer Einzelunternehmer ist, können von uns erhobene Unternehmensdaten, wie z.B. Branchenzugehörigkeit, Branchentätigkeit, Unternehmensprofil etc. ebenfalls personenbezogene Daten darstellen. Des Weiteren können Angaben über Gesellschafter, Beteiligungsverhältnisse, Vorstandsmitglieder, Aufsichtsratsmitglieder etc. personenbezogene Daten darstellen. Im Einzelnen kann der Nutzer alle Pflichtangaben und freiwilligen Angaben im Rahmen des Registrierungs-/Zulassungsverfahrens dem aktuellen Registrierungsformular entnehmen.
2. Wie und wozu nutzen wir vorstehende personenbezogene Daten?
Wir nutzen die gespeicherten Daten ausschließlich, um die Durchführung der angebotenen Leistungen zu gewährleisten und um das Internetangebot zu verbessern. Nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses beseitigen wir unverzüglich die Möglichkeit zum Abruf der Ansprechpartnerdaten. Bis zur vollständigen Löschung der Daten, bleiben die Daten ausschließlich zum Zwecke der Revision und der Beweissicherung gespeichert.
Darüber hinaus können unsere Kunden nach nochmaliger besonderer aktiver Einwilligung Ihre personenbezogenen Daten für Marketingmaßnahmen, wie z.B. die Versendung von E-Mails mit wichtigen Informationen oder werbendem Charakter nutzen (z.B. Newsletter).
Wir leiten vorstehende Daten nicht an andere als den jeweiligen Anbieterkunden weiter, sofern hierzu keine behördlich angeordnete Verpflichtung besteht oder der Nutzer nicht ausdrücklich sein zusätzliches Einverständnis erklärt hat.
VI. Datenerhebung und Verarbeitung während der Nutzung der Plattform
Während der Nutzung der Plattform werden zum einen systembedingt personenbezogene Daten gespeichert und zum anderen vom Nutzer eingegebene Informationen erfasst. Welche Informationen erhoben werden, wird von dem jeweiligen Anbieterkunden individuell festgelegt und ist aus dem jeweiligen Registrierungsformular ersichtlich.
1. Welche personenbezogenen Daten werden während der Nutzung der Plattform erhoben?
Wir erheben derzeit folgende Daten:
2. Wie und wozu nutzen wir vorstehende personenbezogene Daten?
Die vom System erhobenen Daten nutzen wir zur Erstellung von allgemeinen Nutzungsstatistiken. Die Nutzung und Auswertung dieser Daten dienen der Durchführung und Verbesserung der Internetdienste. Zum anderen erheben und archivieren wir die vom System erhobenen personenbezogenen Daten aus sicherheits- und marketingrelevanten Gründen für die Dauer der Veranstaltung und bis zur Löschung der Veranstaltung nach acht Wochen.
Dem Anbieterkunden ist ersichtlich, welche Nutzer die von ihnen eingerichteten Veranstaltungen besucht haben. Registrierte und angemeldete Nutzer erklären sich mit der Weiterleitung dieser Daten an die Anbieterkunden einverstanden.
Die vom Nutzer eingegebenen Daten dienen mit Ausnahme von Username und Passwort entsprechend dem Geschäftsmodell und Geschäftszweck zur Weiterleitung an den jeweiligen Anbieterkunden oder an andere zugelassene Nutzer (nichtöffentlicher Bereich):
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten bezweckt damit lediglich den Austausch von Informationen und Kontaktdaten zwischen den einzelnen Anbieterkunden und den Nutzern. Anbieterkunden und zugelassene Nutzer sind vertraglich verpflichtet, die von uns übermittelten Daten gleichfalls ausschließlich zweckbestimmt und gesetzeskonform zu verarbeiten.
Darüber hinaus leiten wir vorstehende vom System erhobene und eingegebene Daten nicht an andere, außenstehende Dritte weiter, sofern hierzu keine behördlich angeordnete Verpflichtung besteht oder der Nutzer nicht ausdrücklich sein zusätzliches Einverständnis erklärt hat.
VII. Nutzung der Daten durch den Anbieterkunden
Unser jeweiliger Anbieterkunde (idR der Messeveranstalter) erhält während der Veranstaltung Einsicht, welche Nutzer die von ihnen eingerichteten Veranstaltungen besucht haben, sowie in die über die Nutzer gespeicherten Daten. Dies umfasst alle Daten des Nutzers, welche die Messe betreffen (zB auch Anmeldedaten zu Webinaren der Aussteller). Registrierte und angemeldete Nutzer erklären sich mit der Weiterleitung dieser Daten an die Anbieterkunden einverstanden.
Die Anbieterkunden werden die Daten nur gemäß den Bestimmungen des deutschen und europäischen Datenschutzrechts verarbeiten und nutzen. Es gelten die in dieser Erklärung dargestellten Regelungen entsprechend.
VIII. Nutzung der Daten durch den Aussteller
Auch Aussteller erhalten während der Veranstaltung Einsicht, welche Nutzer den von ihnen eingerichteten Auftritt besucht haben, sowie in die über diese Nutzer gespeicherten Daten, wenn der Nutzer sich mit der Weiterleitung dieser Daten an die Aussteller einverstanden erklärt hat.
Die Aussteller werden die Daten nur gemäß den Bestimmungen des deutschen und europäischen Datenschutzrechts verarbeiten und nutzen. Es gelten die in dieser Erklärung dargestellten Regelungen entsprechend.
IX. Cookies
Wir verwenden derzeit temporäre Cookies, um die Internetdienstleistungen nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen. Diese so genannten „Session-Cookies“ werden jeweils am Ende Ihres Internetbesuchs gelöscht. Zur Verbesserung, zum Ausbau und/oder für sonstige Veränderungen der von uns angebotenen Internetdienste behalten wir uns jedoch die zukünftige Verwendung von nichttemporären Cookies vor.
Google Analytics
EXPO-IP benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
GOOGLE MAPS
Damit Sie Ihren Weg zu den Ausstellern besser finden, binden wir auf den Messeständen der Aussteller unter Kontakt eine Karte ein. Die Karte wird von Servern der Google Inc. bereitgestellt. Bei Anzeige der Karte wird eine Verbindung zum Google Server hergestellt. Dabei wird unter anderem die IP Adresse an Google übertragen. Google hat dabei die Möglichkeit Cookies zu schreiben und zu lesen. Diesen Cookies können Google Nutzer Cookies sein, die direkt mit Ihrer Person verbunden sind. Weiter Informationen zu Google Maps entnehmen Sie bitte den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen von Google. Die vollständige Übersicht der Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: www.google.de/policies/privacy/
X. Datenschutzhinweise für Webinare und Webkonferenzen mit GoToWebinar
Zur Durchführung von Webinaren und Webkonferenzen nutzt EXPO-IP die Softwareanwendung „GoToWebinar“. Bereitgestellt wird dieser Dienst von der Firma LogMeIn, Inc., die gleichermaßen verantwortlich ist für die Datenverarbeitung. Nähere Informationen zum Datenschutz von LogMeIn unter: https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy.
Vor dem Webinar
Wenn Sie sich zuvor über die von uns konfigurierte und von GoToWebinar bereitgestellte Anmeldeseite angemeldet haben, können Sie an einem organisierten Webinar teilnehmen. Hierzu werden folgende Daten abgefragt: Vorname, Name, E-Mail-Adresse. Zusätzlich können pro Webinar optional Daten abgefragt werden, die Sie auf der zum Webinar zugehörigen Anmeldeseite ersehen können. Diese Informationen werden automatisch an LogMeIn übermittelt. Diese Information dient dem Zweck, den Zugangslink zum Webinar sowie Erinnerungs-Emails für den Termin des Webinars an den Teilnehmer zu versenden sowie einen Status der Anmeldungszahlen zu erhalten.
Während des Webinars
Auch die Verbindung zur Webinarsession ist verschlüsselt. Das GoToWebinar System speichert folgende zusätzliche Informationen des Teilnehmers:
Die Bild- und Tonübertragung im Webinar wird aufgezeichnet und für EXPO-IP von LogMeIn zum Download bereitgestellt. EXPO-IP stellt die Aufzeichnung ihrer Webinare auf ihrer Webseite https://dimarex.expo-ip.com als Video zur Verfügung. EXPO-IP veröffentlicht keinerlei Teilnehmerdaten, weder innerhalb von Webinaren oder deren Aufzeichnung, noch in sonstiger Art und Weise.
XI. Live-Chat - tawk.to
EXPO-IP nutzt als Live-Chat Lösung die Lösung von Tawk.to. Tawk.to bietet EXPO-IP eine externe Plattform für die Durchführung und Verwaltung der Chats. EXPO-IP integriert den Chat via Script im Quelltext. Wenn Sie den Chat nutzen, verwenden Sie automatisch die Dienste von Tawk.to zu dem die Daten übertragen werden und so zur Dokumentation von EXPO-IP dienen. Gesammelt werden folgende Daten:
Chatverlauf sowie ggf. von Ihnen angegebener Name zur Zeit des Chats. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und werden ausschließlich für interne Statistiken verwendet. Mit Nutzung des Chats akzeptieren Sie die Datenschutz-Informationen von Tawk.to die Sie unter https://www.tawk.to/privacy-policy/ einsehen können.
Aussteller können andere Live-Chat Lösungen an ihrem virtuellen Messestand integriert haben. Dafür ergänzende Datenschutzbestimmungen entnehmen Sie bitte an dem jeweiligen Messestand des Ausstellers an der für den Chat vorgesehenen Stelle.
XII. Auskunftsrecht; Berichtigung, Sperrung oder Löschung; Kontaktaufnahme;
1. Nach der Datenschutzgrundverordnung haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ein Recht auf Berichtigung, oder Löschung dieser Daten. Hierzu haben Sie im Administrationsbereich jederzeit die Möglichkeit, Ihre Stammdaten, Ihre Unternehmenspräsentationen und/oder Ihre Termine und Besuche einzusehen. Ihre Stammdaten können Sie jederzeit selbst abändern.
2. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit haben oder Ihre in Ziffer 1 genannten Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an datenschutz@expo-ip.com.
3. Sie können sich bei Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an den Landesbeauftragten für Datenschutz Hessen wenden.
EXPO-IP KGwww.expo-ip.comwww.worldbit.de
Stand: Januar 2019