Begrüßung zum 5. KÄMMERER-KONVENT - forum bfd digital
Die Agenda des KÄMMERER-KONVENT – forum bfd digital
Melden Sie sich zu unserem Konvent-Newsletter an und bleiben Sie zu Themen und Referenten/Referentinnen auf dem Laufenden.
Mittwoch, 17. September 2025
Alle Jahre wieder: Der Haushaltsplanungsprozess. Mit der Aufstellung eines Doppelhaushaltes kann das tradierte Verfahren durchbrochen werden. In d. Kommunen sind Doppelhaushalte selten - die Vorbehalte sind groß. Matthias Wiener bietet den Teilnehmenden einen praxisnahen, bundesländerübergreifenden Überblick über rechtliche Möglichkeiten und Auswirkungen zur Aufstellung eines Doppelhaushaltes. Vor- und Nachteile werden praxisnah erörtert.
Immer mehr Programme, immer mehr Geld – doch niemand weiß genau, wie viel im System steckt oder ob die Ziele wirklich erreicht werden. Der Fokus liegt auf dem Input, nicht auf der Wirkung. Zugleich bindet der Förderdschungel enorme Verwaltungskapazitäten. Es braucht einfache, transparente Strukturen und eine echte Wirkungsorientierung. Gerne entwickeln wir gemeinsam einen konkreten Reformansatz und ich lade Sie ein, ihn mit mir zu diskutieren.
Fördermittel sind für viele Kommunen essenziell, aber schwer zugänglich. Der Vortrag zeigt, wie interkommunale Zusammenarbeit helfen kann, personelle und fachliche Ressourcen zu bündeln, um trotz knapper Kassen und komplexer Antragsverfahren Fördermittel erfolgreicher zu erschließen.
Knapp Zweidrittel der Gemeinden haben laut eigener Aussage bereits auf die Beantragung verfügbarer Fördermittel verzichtet. Hohe Komplexität und langwierige Bearbeitung von Fördermittelanträgen führen zu erheblichen Kosten und Verzögerungen. In diesem Vortrag geht es darum, inwiefern sich der Staat bei der Verteilung und Inanspruchnahme von Fördermitteln auf kommunaler Ebene selbst im Weg steht.
Der Vortrag steigt mit einer Bewertung des digitalen Reifegrades in der kommunalen Finanzverwaltung ein und nimmt die Digitalisierungspotenziale im kommunalen Finanz- und Rechnungswesen in den Blick. Darüber hinaus zeigt der Vortrag „gute“ Beispiele aus anderen Kommunen auf und was man daraus für das eigene Vorgehen lernen kann.
E-Rechnung
- Auswertung des BMF-Schreibens v.15.10.2024 und der aktuellen FAQ und Verwaltungsanweisungen
- (persönliche) Wertung
Praktische Erfahrungen mit Verfahrensdokumentation
Blick in eine Softwarelösung
Interne Funktion: Nutzen für die Verwaltung
Externe Funktion: Nutzen für
- Revision
- Wirtschafts- und Betriebsprüfungen
- Ausblick und Chancen
Die Kommunen haben in den vergangenen Jahren erhebliche Investitionsrückstände aufgebaut. Damit einher ging vielerorts der Verschleiß der Infrastruktur. Das Sondervermögen soll diesem Problem begegnen. Im Vortrag werden die Pläne der Bundesregierung verständlich erklärt und im Spiegel kommunaler Investitionsbedarfe diskutiert. Dabei wird auch beantwortet, wie die Mittel am besten zu den Kommunen kommen und, vor allem, ob das Geld reichen wird.
Im Vortrag werden grundlegende steuerliche Risiken in einer Kommune erläutert und der Aufbau eines steuerlichen Risikomanagementsystems, dem Tax Compliance Management System (TCMS) anhand praktischer Beispiele veranschaulicht. Die optimale organisatorische Integration der steuerlichen Prozesse in die Organisation zur frühzeitigen Erkennung von Möglichkeiten und Gefahren wird u.a. näher beleuchtet und zudem ein Überblick zu §2b UStG gegeben.
Donnerstag, 18. September 2025
Nachhaltigkeit und die damit verbundene Berichterstattung ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit – auch für Kommunen und kommunale Unternehmen. Mit der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) steigen die Anforderungen an die Berichterstattung erheblich. Doch was bedeutet das konkret für kommunale Unternehmen, Städte und Gemeinden? Welcher Berichtsstandard gilt für wen, ab wann und wie kann er umgesetzt werden.
Die Diskussion in den Kommunen wird im Jahr 2025 eindeutig vom Finanzthema bestimmt, im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen, aber auch mit Blick in die Zukunft. Wobei die Finanzen immer auch in einem thematischen Kontext stehen: Und gleichzeitig geht es um wichtige Standortfaktoren, um den Standort Deutschland und konkret die Kommunen attraktiver zu machen, unterstützt auch durch einen Abbau der nicht-monetären Investitionshemmnisse
Die Verwaltung der Zukunft beginnt jetzt! Auf dem Kämmerer Konvent zeigt Ulf Thiele, wie KI Kommunen hilft, effizienter zu arbeiten, Bürger besser zu erreichen und strategische Ziele schneller umzusetzen. Von sofort nutzbaren Tools bis zu visionären Anwendungen – alles rechtssicher, datenschutzkonform und inspirierend für eine moderne Verwaltungskultur.
Was kann KI in der Kämmerei leisten – und was nicht? Der Vortrag gibt einen praxisnahen Einstieg in typische Anwendungen und beleuchtet zugleich zentrale Datenschutzfragen. Ziel ist ein ausgewogener Blick auf Chancen und Pflichten beim KI-Einsatz.
Der Jahresabschluss als letzte Phase des Haushaltskreislauf steht an. Doch was ist alles zu tun? Wer muss mitwirken und wie sieht ein realistischer Zeitplan aus? Schnell wird klar, es braucht eine Richtschnur, in der Abläufe, Zuständigkeiten und Termine festgelegt werden. Matthias Wiener erörtert die vorgenannten Fragestellungen praxisnah anhand einer Musterdienstanweisung und einem Musterzeitplan.
Leutkirch im Allgäu mit 24.000 Einwohnern auf 175 km² lebt von starkem Bürgerengagement. Die Struktur der Stadt erfordert seit Jahrzehnten eine sparsame Haushaltspolitik – und fördert zugleich kreative Lösungen. Leuchtturmprojekte wie der Bürgerbahnhof oder die Allgäuer Genussmanufaktur zeigen, wie gemeinschaftliches Handeln nachhaltige Impulse setzen und den städtischen Haushalt entlasten kann.
Das Defizit der Städte und Gemeinden wird in diesem Jahr auf über 30 Mrd. Euro anwachsen. Angesichts der prekären Finanzlage sind die Kommunen fiskalisch gezwungen Investitionen herunterzufahren. Das Sondervermögen Infrastruktur & Klimaneutralität wird zwar keine zusätzlichen Investitionsimpulse setzen, aber immerhin die kommunale Investitionstätigkeit stabilisieren und so Planungssicherheit für Bauwirtschaft und Kommunen schaffen.